Modul 4: Tierschutz und Transport: Langzeittransporte nicht abgesetzter Kälber
Das Online-Seminar beinhaltet:
Tiertransporte nehmen im Zuge der Globalisierung und des weltweiten Handels immer mehr zu. Sogar innerhalb der europäischen Union werden jährlich mehr als eine Million nicht abgesetzter Kälber auf sog. Langstreckentransporten (> 8 Stunden) transportiert. Im gesellschaftlichen und öffentlichen Bewusstsein werden gerade in jüngster Zeit - durch Reportagen und Filme – Missstände aufgedeckt und Forderungen nach mehr Tierschutz und Kontrolle erhoben.
Das Online-Seminar fokussiert sich auf die Problematik von Langzeittransporten nicht abgesetzter Kälber. Nach europäischem Recht (VO 1/2005) dürfen nicht abgesetzte Kälber, die zur Nahrungsaufnahme auf Milch oder Milchaustauscher angewiesen sind, neun Stunden befördert werden, bevor sie in einer mindestens einstündigen Pause getränkt und nötigenfalls gefüttert werden müssen. Danach kann der Transport für weitere neun Stunden fortgesetzt werden. Nach diesem zweiten Transportintervall müssen die Kälber eine 24-stündige Ruhepause erhalten. Derzeit existieren weder adäquate automatische noch manuelle Versorgungsmöglichkeiten um alle Tiere mit Elektrolytlösungen oder Milchaustauschertränke auf den Transportfahrzeugen zu versorgen.
Die nötige Flüssigkeits- und Tränkezufuhr erhalten die Tiere demnach üblicherweise erst nach dem Abladen innerhalb der 24-stündigen Ruhepause. Diese Vorgehensweise ist nicht verordnungskonform. Für die Kälber sind diese Transporte, verbunden mit der langen Nahrungskarenz, ein erheblicher Stressor, der das Immunsystem der Tiere belastet und die Tiergesundheit gefährdet.
Das Online-Seminar geht ausführlich auf die gültigen Rechtsvorschiften ein und skizziert praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Kontext der Tierschutztransportverordnung.
W158