Crashkurs AHL für die Umsetzung im Veterinäramt

Preis: 79,95 € 79.95 EUR

79,95 €

Das Tiergesundheitsrecht im Jahr 2023: Rechtsakte und Bestimmungen // für Tierärzte

Referentin:  Dr. Barbara Hoffmann

Online-Seminar

Dauer: ca. 90 min
Verfügbarkeit: 1 Jahr ab Buchungsdatum

Teilnahmebescheinigung zum Download


Kostenfrei für landesbedienstete Amtstierärzte (MLR und IM) aus Baden-Württemberg! Bitte melden Sie sich über die AkadVet in Stuttgart an.

Die Landestierärztekammern erkennen in der Regel die
Fortbildungsstunden von Akademie.vet zur Erfüllung der
Fortbildungspflicht an. Die Fortbildungsstunden werden
durch eine erfolgreich abgeschlossene Lernerfolgskontrolle
(Multiple-Choice-Test) nachgewiesen. Die Anzahl der
Fortbildungsstunden ist auf der Teilnahmebescheinigung aufgeführt.

Fragen zur Buchung? FAQ ansehen!

In den Warenkorb


☑ Schnelles und einfaches Login
☑ sichere Zahlungsmethoden
☑ Online-Seminar enthält aktuelle Informationen
☑ zusätzliche Materialien als Download


Das Online-Seminar beinhaltet:

Der Kurs ist geeignet für

+ Tierärztinnen und Tierärzte im Veterinäramt und öffentlichem Veterinärwesen
+ alle die sich für die Entwicklung und Umsetzung des AHL interessieren

Seminarinhalte

Der Tiergesundheitsrechtsakt (AHL) ist ein wesentlicher Bestandteil des Tiergesundheitsmanagements in der Europäischen Union. Seit seiner Einführung im April 2021 liegen nun konkrete Erfahrungen mit seiner Anwendung vor, die wir für die Bereiche Handel und Krisenmanagement in den Veterinärämtern in Deutschland näher beleuchten wollen.
Das Referat 323 "Tierseuchen - EU-Handel, Internationale Fragen, Krisenzentrum" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft nimmt eine Schlüsselrolle bei der Überarbeitung der nationalen gesetzlichen und untergesetzlichen Vorgaben des Tiergesundheitsrechts zum Handel mit Tieren und deren Produkten sowie im Hinblick auf die Bewältigung von Tierseuchenkrisen ein.
Frau Dr. Barbara Hoffmann wird uns ein Update zu aktuellen Rechtsfragen und Regelungen im Zusammenhang mit dem EU-Tiergesundheitsrecht, Perspektiven und Schwierigkeiten, aber auch zu neuen Lösungsansätzen geben. Einige Fälle zu einzelnen Vorgängen verfestigen die Theorie und geben Best-Practice Beispiele.

Fortbildungsziele 

+ Sicherheit in der Umsetzung des AHL
+ Verbesserung der Kommunikation zwischen Veterinäramt und Rechtsprechung
+ Optimierung der Zusammenarbeit von Veterinärbehörden

Expertise der Vortragenden

Dr. Barbara Hoffmann ist Leiterin des Referats 323 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und damit zuständig für die Bereiche: Tiergesundheitsanforderungen für den innergemeinschaftlichen Handel und den Eingang (früher: „Einfuhr“) von Tieren und deren Produkten, Rechtsetzung im Bereich Tierseuchen-Krisenmanagement und Angelegenheiten der Bund-Länder Task Force Tierseuchenbekämpfung.

W538