Fit für den Notdienst: Leitsymptom Inappetenz beim Kaninchen
Sehen Sie hier Ausschnitte aus dem Online-Seminar
Weiter geht es in unserer "Fit in den Notdienstreihe"
Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem inappetenten Kanichen:
Interaktive Fallbesprechungen
Kaninchen sind zwar keine kleinen Hunde oder Katzen, aber eine problemorientierte Aufarbeitung, welche bei Kleintieren schon lange Standard ist, hilft auch bei den langohrigen Patienten, die richtige Diagnose zu stellen. Da Kleinsäuger in vielen Kleintierpraxen keine alltäglichen Patienten sind und somit die Routine im Umgang mit ihnen fehlt, ist die Sorge groß, dass im Notdienst mangels Spezialwissen nicht adäquat reagiert werden kann. Dieses Online-Seminar soll dieses Problem adressieren.
Frau PD Kerstin Müller hat dafür typische Kaninchenfälle zusammengestellt, die im Notdienst vorgestellt werden könnten. Diese werden wir gemeinsam strukturiert aufarbeiten. Neben wertvollen Tipps für die Wertung verschiedener klinischer Befunde, unterstützt durch Videos, besprechen wir auch Blutuntersuchungsergebnisse und interpretieren Röntgenbilder.
Nach diesen 90 Minuten werden Sie keine Angst mehr vor Langohren haben, denn Sie werden den richtigen Weg zur Aufarbeitung eines Kaninchennotfalls kennen!
Expertise der Vortragenden:
PD Dr. Kerstin Müller ist Fachtierärztin für Heimtiere und Reptilien und eine der beiden Leiterinnen der AG Kleinsäuger der DGK-DVG. Ihr Studium absolvierte sie an der Universität Leipzig und promovierte anschließend an der Freien Universität Berlin. Seit 2002 ist sie an der dortigen Klinik für kleine Haustiere auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt. Im Jahr 2012 habilitierte sie und wurde anschließend zur Privatdozentin im Fach Heimtiermedizin an der FU Berlin ernannt. Außerdem erhielt sie den Titel “Diplomate of the European College of Zoological Medicine”. Zusätzlich zu ihrem Arbeitsschwerpunkt in den Bereichen Kleinsäuger, Vögel (Zier- und Wildvögel) und Reptilien widmet sie sich ihrer Spezialisierung auch in ihren Forschungsgebieten. Dr. Kerstin Müller forscht zu Heimtier- und Wildvogelerkrankungen.
W603