Tierschutz im Stall – haben Tierärzte die rosarote Brille auf?

Preis: 49,95 € 49.95 EUR

49,95 €

Über den Umgang mit tierschutzrelevanten Fällen in der Nutztierpraxis  //  Für Tierärzte in der Praxis und im Veterinäramt

Referenten: Prof. Dr. Elisabeth große Beilage, Dr. Uta Seiwald, Dr. Kathrin Balzer, Dr. Paul Morthorst, Staatsanwalt Bernhard Lucks, Dr. Wiebke Scheer

Expertendiskussion im Online-Seminar
In Kooperation mit der Tierärztekammer Niedersachsen, dem bpt e.V. und dem VbT Niedersachsen e.V.

Verfügbarkeit: 1 Jahr ab Buchungsdatum
Dauer: etwa 4 Stunden

Teilnahmebescheinigung mit 4 Fortbildungsstunden zum Herunterladen

Die Landestierärztekammern erkennen in der Regel die
Fortbildungsstunden von Akademie.vet zur Erfüllung der
Fortbildungspflicht an. Die Fortbildungsstunden werden
durch eine erfolgreich abgeschlossene Lernerfolgskontrolle
(Multiple-Choice-Test) nachgewiesen. Die Anzahl der
Fortbildungsstunden ist auf der Teilnahmebescheinigung aufgeführt.


Fragen zur Buchung? FAQ ansehen! 

In den Warenkorb


☑ Schnelles und einfaches Login
☑ sichere Zahlungsmethoden
☑ Online-Seminar enthält aktuelle Informationen
☑ zusätzliche Materialien als Download


Sehen Sie hier Ausschnitte aus der Veranstaltung

 
 
Über den Umgang mit tierschutzrelevanten Fällen in der Nutztierpraxis

Vorträge und Diskussion 

Die meisten der öffentlich bekannt gewordenen und medial verbreiteten „Tierschutz-Skandale“ werden von Tierschutzorganisationen, (fast) nie von Amtsveterinären oder praktischen Tierärzten aufgedeckt. Wie kann das sein, wenn Tierärztinnen und Tierärzte sich doch eigentlich fachlich wie berufsethisch als „Anwälte der Tiere“ bezeichnen?

Die Veterinärbehörden klagen über Personalmangel für Kontrolle und Vollzug. Hof-Tierärztinnen und -Tierärzte erklären, dass die echten Problemfälle oft gar keinen Tierarzt mehr hinzuziehen (aber haben sie das anfangs nicht doch getan?). Der häufig zitierte Hinweis darauf, dass die Justiz Tierschutzverstöße inzwischen durchaus abschreckend und drastisch bestraft, ist in Anbetracht der Realitäten haltlos. 

Doch wie erreichen Veterinärmediziner die Umsetzung von echtem Tierschutz im Stall?

Unsere Expertenrunde bringt die Sichtweisen der Praxis, der Veterinärbehörden und der Rechtsprechung zusammen. 


Es geht um Analyse und Perspektive. Es geht darum, die Konflikte zu benennen und Auswege aufzuzeigen. Tierschutzrelevante Situationen dürfen nicht als „alltäglich“ hingenommen werden und die Befürchtung ökonomischer Konflikte darf die Handlungsweisen des Berufsstandes nicht beeinträchtigen. 

Im Gespräch mit Amtstierärzten, Vertretern der Praxis und einem Staatsanwalt wollen wir weiterkommen. Wir hoffen, dass viele Kolleginnen und Kollegen an dieser Veranstaltung teilnehmen – zum Wohle der Tiere und im Einsatz für den Berufsstand!

 
Vortrag 1: Prof. Dr. Elisabeth große Beilage
Schwer kranke Schweine – weiter behandeln oder töten?

Vortrag 2: Dr. Uta Seiwald

Beobachtungen in der Rinderpraxis

Vortrag 3: Dr. Wiebke Scheer
Was ist zu tun aus Sicht des Landvolks (Landesbauernverband e.V.)?

Vortrag 4: Dr. Paul Morthorst / Dr. Kathrin Balzer

Amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung beim Rind. Feststellungen und Rückschlüsse auf Haltungsbedingungen


Vortrag 5: StA Bernhard Lucks
Strafrechtliche Bewertung der Arbeits- und Verhaltensweise der Landwirte, Viehhandelsunternehmen, Viehtransportfahrer, praktischen Tierärzte und Amtstierärzte unter Berücksichtigung der veränderten Wahrnehmung des Tierwohls durch die Gesellschaft und die Justiz.



W413