Quo vadis? Saugferkeldurchfall in der Ferkelproduktion

Preis: 0,00 € 0.0 EUR

0,00 €

Innovation in der Prävention // Für Tierärzte


Referenten:

Prof. Dr. Josef Kamphues, Dr. Katrin Strutzberg-Minder,  Apl.-Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth, Dr. Sven Springer

Online-Seminar

ATF-Anerkennung: 3 Stunden
(genehmigt bis 12.12.2023)


Die Fortbildung ist zudem mit 3 ATF-Stunden geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht
gemäß § 7 (2) SchHaltHygV.


Verfügbarkeit: 1 Jahr ab Buchungsdatum

Die Buchung ist kostenlos dank Ceva Tiergesundheit



Fragen zur Buchung? FAQ ansehen!


In den Warenkorb


☑ Schnelles und einfaches Login
☑ sichere Zahlungsmethoden
☑ Online-Seminar enthält aktuelle Informationen
☑ zusätzliche Materialien als Download




Das Online-Seminar beleuchtet aktuelle und
verschiedene Gesichtspunkte zur Bekämpfung von Diarrhöen

Das gram-negative, fakultativ-anaerobe Bakterium Escherichia (E.) coli hat eine hohe genetische Diversität und ist als Erreger von Durchfallerkrankungen bei neugeborenen Ferkeln (enterotoxische E. coli) und frisch abgesetzten Ferkeln für immense wirtschaftliche Verluste verantwortlich. Zudem ist E. coli ein Verwandlungskünstler, der sich schnell an Umweltbedingungen anpassen kann und gegen Antibiotika vielfache Resistenzmechanismen entwickelt. Enterotoxische E. coli sind in unseren Ställen aber nicht allein für schwere Diarrhöen bei Saugferkeln verantwortlich. Auch Stämme des Bakteriums Clostridium (C.) perfringens Typ A
und C induzieren hartnäckige Durchfälle in diesem Alter.

Eine gründliche Anamnese, auch in den Bereichen Fütterung, Hygiene und Haltung, die Aufarbeitung der klinischen Symptome im Betrieb mit profunder Diagnostik und die Interpretation der Befunde aus Mikrobiologie und Pathologie bilden die Säulen für modernes Tiermanagement und einer ganzheitlichen Gesundheitsstrategie. Alle Faktoren zusammen sind Bausteine zur Umsetzung des Tierwohls und einer wirtschaftlichen Betriebsweise.


Zum digitalen Launch von Enteroporc COLI AC® beleuchten ausgewählte Expertinnen und Experten unter verschiedenen Gesichtspunkten diese wirtschaftlich bedeutsame Erkrankung.



W397

3 Stunden volles Programm mit Beantwortung Ihrer Fragen
von den ausgewählten Studiogästen

Vortrag 1: Prof. Dr. Josef Kamphues
Schon kurz nach der Geburt sind die Aktivitäten neugeborener Ferkel auf ein Ziel fokussiert, nämlich eine ausreichende Versorgung mit Energie und Nährstoffen sowie von immunologisch wirksamen Schutzstoffen. Schon im Geburtsweg und bei den ersten Gehversuchen ist eines unvermeidbar, nämlich die Konfrontation mit pathogenen Keimen. Vor diesem Hintergrund geht Prof. Kamphues im ersten Beitrag der Frage nach, inwieweit die Tierernährung/Fütterungspraxis die „Startchancen“ neugeborener Ferkel beeinflussen bzw. fördern oder gar optimieren kann.


Vortrag 2: Dr. Katrin Strutzberg-Minder
Ist Durchfall gleich Durchfall? Die Prävalenzen der Saugferkelpathogene werden in diesem Vortrag betrachtet und es wird der Fragestellung nachgegangen, welche Rückschlüsse sich daraus ziehen lassen.


Vortrag 3: Apl.-Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth

Ausgehend vom Pathomechanismus des Durchfalls geht Apl.-Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth in seinem Beitrag auf die immunologische Programmierung der Ferkel ein und behandelt die Frage, welche immunologischen Anforderungen an die Sau und das Ferkel gestellt werden. Können dann auch Rückschlüsse auf Impfstoffanforderungen gestellt werden?
Vortrag 4: Dr. Sven Springer
Der Impfstoff Enteroporc COLI AC®, der als wirksame Bestandteile inaktivierte fimbrielle Adhäsine von E. coli und Toxoide von C. perfringens Typ A und Typ C sowie das Adjuvans Aluminiumhydroxid enthält (ATCvet-Code QI09AB08), kann zukünftig den Saugferkeldurchfall präventiv beeinflussen. Dr. Sven Springer (Ceva Innovation Center GmbH, Dessau ) hat alle relevanten Studiendetails aus den Verträglichkeits- und Wirksamkeitsstudien aufgearbeitet und stellt das Potenzial und Einsatzszenarien rund um den

neuen Impfstoff Enteroporc COLI AC® vor.

Die Buchung ist kostenlos dank Ceva Tiergesundheit