Live!    28. Oktober 2025  19:00-20:30 Uhr

Dick oder fit? Faktencheck Pferdefütterung

https://shop.akademie.vet/web/image/product.template/790/image_1920?unique=f7e087e

    Preis: 59,00 € 59,00 € 59.0 EUR

    59,00 €

    Faustzahlen für die tägliche Praxis // Für alle Berufsgruppen

    Referentin: Dr. Kathrin Irgang
    Live-Online-Seminar

    Dauer: ca. 90 min
    Verfügbarkeit: 1 Jahr ab Buchungsdatum

    Teilnahmebescheinigung mit 2 Fortbildungsstunden als Fortbildungsnachweis

    Diese Kombination existiert nicht.

    In den Warenkorb


    Faktencheck Pferdefütterung

    Der Kurs ist geeignet für:

    - Pferdehalter*innen, die sich einen Einstieg in bedarfsgerechte Pferdeernährung wünschen
    - Freizeitreiter, denen das Wohl der Pferde am Herzen liegt
    - Praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte in Pferde- oder Gemischtpraxis
    - Berufseinsteiger, die Rüstzeug für die ersten Pferdegesundheitschecks suchen

    Ob ein Pferd gesund und leistungsbereit bleibt, hängt maßgeblich vom richtigen Ernährungszustand ab. Doch nicht immer ist auf den ersten Blick erkennbar, ob ein Tier normalgewichtig oder bereits zu dick ist. Hilfreiche Orientierung bieten der Body Condition Score (BCS) und der Cresty Neck Score (CNS). Es gibt keine Waage? Mit 5 Köpermaßen lässt sich das Körpergewicht zuverlässig einschätzen. 
    Übergewicht bei Pferden ist kein harmloses Detail. Es bedeutet ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen, Einschränkungen in der Bewegungsfreude und ein ernstzunehmendes Tierschutzproblem. Adipositas und auch fehlende Fresspausen belasten Stoffwechsel und Wohlbefinden gleichermaßen.
    Die zentrale Frage lautet daher: Wie viel Futter ist wirklich nötig? Mit praxisnahen Faustzahlen zur Rationsgestaltung, angepasst an den tatsächlichen Bedarf, lässt sich eine ausgewogene Versorgung erreichen. Beurteilungen von Leistung und Herzfrequenz unterstützen zusätzlich dabei, Training und Ernährung im Blick zu behalten und in Balance zu bringen.
    Eine sorgfältige Ernährung ist weit mehr als reine Fütterungsroutine – sie ist die Grundlage für Gesundheit, Lebensfreude und ein harmonisches Miteinander von Menschen und Pferd.

    Fortbildungsziele 

    - Wie viel Futter braucht das Pferd wirklich? 
    - Wie lässt sich Übergewicht vorbeugen? 
    - Und wie kann Ernährung zur Basis für Gesundheit, Leistungsbereitschaft und Lebensfreude werden?

    Expertise der Referentin:

    Dr. Kathrin Irgang hat sich auf die Ernährungsberatung für Pferde und Kleintiere spezialisiert. Seit 2011 ist sie in eigener Beratungspraxis für Ernährung tätig und arbeitet auf diesem Gebiet auf Überweisungsbasis für Kollegen und mit Tierbesitzern zusammen. Ihr Fachwissen ist deutschlandweit auf Seminaren, Tagungen und Kongressen gefragt.


    W671