Tierschutz in Versuchstierhaltungen

Preis: 149,95 € 149.95000000000002 EUR

149,95 €

Rahmenbedingungen für die Durchführung // Für Tierärzte

Referentinnen:  Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke, Dr. Tanja Schmidt, Phd Katharina Hohlbaum
5 Online-Seminare

Dauer ca. 5 x 50 min
Verfügbarkeit: 1 Jahr ab Buchungsdatum

ATF-Stunden: 5 Stunden
(genehmigt bis 18.05.2024)


Fragen zur Buchung? FAQ ansehen!

In den Warenkorb


☑ Schnelles und einfaches Login
☑ sichere Zahlungsmethoden
☑ Online-Seminar enthält aktuelle Informationen
☑ zusätzliche Materialien als Download


Sehen Sie sich hier den Trailer der Seminarreihe an:

 
 


Klare Regeln für Tierversuche!

Das Thema Tierversuche ist kontrovers und wird zu Recht immer neu hinterfragt. Dabei ist vieles in den Blick zu nehmen, angefangen bei den philosophischen und rechtlichen Aspekten der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen überhaupt und ihrer Einordnung in das Weltbild und Selbstbild des Menschen, über die Rahmenbedingungen für die Durchführung der als vertretbar eingestuften Versuche, bis hin zu den praktischen Fragen des Umgangs mit dem Versuchstier und nicht zuletzt seine medizinische Versorgung.

Frau Professorin Christa Thöne-Reineke, Institutsleiterin des Instituts für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde im Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, und ihre wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Frau Dr. med. vet. Tanja Schmidt und Frau Katharina Hohlbaum, PhD, spannen in dieser fünfteiligen Seminarreihe den Bogen von der Ethik bis zum Laboralltag. Theoretische Grundlagen, rechtliche Koordinaten und praktische Umsetzung zum Wohl der Tiere werden hier aufs Engste miteinander verknüpft und wissenschaftlich fundiert erklärt.

Relevant für den Tierschutz
Die Seminare richten sich an alle Tierärzte, die sich zum Thema Tierversuche fachlich fundiert äußern können möchten. Sie liefern das Rüstzeug, um im Kollegenkreis wie auch im Dialog mit fachfremden, oftmals kritischen Gesprächspartnern sachlich korrekt und auf dem neuesten Stand mitzudiskutieren und zu informieren. Die Teilnehmer lernen unter anderem, wie Wissenschaftler ein Tierversuchsvorhaben rechtfertigen müssen, welche Erfolge das „3-R-Modell“ zur Eindämmung belastender Tierversuche feiern kann, wie Tierschutzbeauftragte arbeiten, wie tierethische Maßstäbe aktuell in Forschung und Lehre umgesetzt werden, und wie man Labormäuse vor Depressionen schützt – aber auch, welche Baustellen noch existieren und welche Grundgedanken in der Tierschutzdebatte relevant sind oder werden könnten.

50 % Rabatt für TVT-Mitglieder. Wenn Sie den Rabatt nutzen möchten, melden Sie sich bitte unter verlag@george-oslage.de

W335

Odoo – Beispiel 1 für drei Spalten


Fünf hochwertige Videovorträge bringen die Themen kurzweilig auf den Punkt

Sie regen zum  Nachdenken an und geben viele Anregungen für die Praxis.

Anerkannt mit 5 ATF-Stunden

Odoo – Beispiel 2 für drei Spalten

Teil 1

Klare Ansage: Ethische Maßstäbe für Tierversuche

Im Vortrag von Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke  werden die folgenden Themen behandelt: Was ist Tierethik?, tierethische Positionen, moralischer Status von Tieren, der Tierversuchsantrag und die Belastungsbeurteilung.

Odoo – Beispiel 3 für drei Spalten

Teil 2

3 R in Forschung und Lehre an der FU Berlin

Im Vortrag von Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke  
werden die folgenden Themen behandelt: 3 R in der Lehre, Culture of Care Refinement und  3 R in der Forschung


Odoo – Beispiel 1 für drei Spalten

Teil 3

Power für den Tierschutz! Was leisten Beauftragte & Gremien für die Versuchstiere?

 Im Vortrag von Dr. Tanja Schmidt werden die folgenden Themen behandelt: Gesetzliche Grundlagen, der Tierschutzbeauftragte in der Versuchstierkunde, der Tierschutzausschuss und Anwendungsbeispiele.

Odoo – Beispiel 2 für drei Spalten

Teil 4

Medikamente für Versuchstiere: Ein blinder Fleck im deutschen Recht

 Im Vortrag von Dr. Tanja Schmidt werden die folgenden Themen behandelt: Rechtliche Einordnung bei Medikamentenverabe bei Tierversuchen, Dilemma zwischen Theorie und Praxis und praxisnahe Lösungsansätze.

Odoo – Beispiel 3 für drei Spalten

Teil 5

Schonender Umgang
mit der Labormaus

Im Vortrag von Katharina Hohlbaum, PhD Schonender Umgang mit der Labormaus werden die folgenden Themen behandelt: Blick in die Praxis, Auswirkungen des Handlings auf die Maus, Einfluss des Menschen und der Zeitfaktor.

Viele Filme im Vortrag zeigen praxisnah den schonenden Umgang mit Maus im Labor.