Tierschutz bei landwirtschaftlichen Nutztieren

Preis: 129,95 € 129.95 EUR

129,95 €

Rahmenbedingungen für die Durchführung // Für Tierärzte

Referentinnen:  Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke, Dr. Mechthild Wiegard, Dr. Beryl Eusemann
3 Online-Seminare

Dauer ca. 3 x 60 min
Verfügbarkeit: 1 Jahr ab Buchungsdatum
ATF-Stunden: 3 Stunden
(genehmigt bis 24.07.2023)



Fragen zur Buchung? FAQ ansehen! 

In den Warenkorb


☑ Schnelles und einfaches Login
☑ sichere Zahlungsmethoden
☑ Online-Seminar enthält aktuelle Informationen
☑ zusätzliche Materialien als Download


Sehen Sie sich Szenen aus dem Webinar an:
 
 


Tierwohl für Nutztiere!

Landwirtschaftliche Nutztiere befinden sich in einem Spannungsfeld der Maximalforderungen: sie sollen höchste Leistung bei geringsten Kosten erbringen, keine Antibiotika verbrauchen und die Umwelt nicht belasten, die Weltbevölkerung ernähren und selbst genügsam sein, und sich bei all dem auch noch wohlfühlen. Diese Seminarreihe analysiert mit nüchternem Blick den Status quo und arbeitet heraus, wie die Reise in Richtung Tierwohl weitergehen könnte. Die teils radikal erscheinenden Thesen werden plausibel begründet und unter Rückgriff auf Bewährtes in den Bereich des Machbaren gerückt.

Frau Professorin Christa Thöne-Reineke, Institutsleiterin des Instituts für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde im Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, erläutert unter dem Stichwort Paradigmenwechsel, wie aus dem Katalog der divergenten Maximalforderungen ein konsensfähiges und tierverträgliches Haltungs- und Nutzungskonzept für das Nutztier der Zukunft entwickelt werden könnte.

Frau Dr. med. vet. Beryl Eusemann zeigt anhand der Gesundheitsprobleme moderner Legehennen auf, vor welchen Herausforderungen eine Verbesserung des Tierwohls stehen kann und wie (oder wie wenig) die aktuelle Tierschutzgesetzgebung geeignet ist, hierzu beizutragen.

Den Weg in die Zukunft beschreitet Frau Dr. med. vet. Mechthild Ladwig-Wiegard mit ihren Ausführungen zur Belastungseinschätzung bei Nutztieren und zur Gestaltung einer betrieblichen Eigenkontrolle mithilfe von Tierschutzindikatoren sowie einem aufrüttelnden Beitrag über die ungleichen Tierwohl-Standards für Versuchstiere und landwirtschaftliche Nutztiere.

Teil 1: One World – One Health. Neue Koordinaten für Produktivität und Tierwohl
Teil 2: Das Leistungs-Leid der Legehenne – ein Fall von Qualzucht?
Teil 3: Wie viel ist zu viel? Belastungsgrenzen bei landwirtschaftlichen Nutztieren


50 % Rabatt für TVT-Mitglieder. Wenn Sie den Rabatt nutzen möchten, melden Sie sich bitte unter verlag@george-oslage.de
 
W336

Odoo – Beispiel 1 für drei Spalten


Drei hochwertige Videovorträge bringen die Themen kurzweilig auf den Punkt

Sie regen zum  Nachdenken an und geben viele Anregungen für die Praxis.

Anerkannt mit 3 ATF-Stunden

Odoo – Beispiel 2 für drei Spalten

Teil 1

One World – One Health. Neue Koordinaten für Produktivität und Tierwohl

Im Vortrag von Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke  wird das folgende Thema behandelt: Wie sehen Nutzungs-und Haltungskonzepte für das Nutztier der Zukunft aus?

Odoo – Beispiel 3 für drei Spalten

Teil 2

Das Leistungs-Leid der Legehenne – ein Fall von Qualzucht?

Im Vortrag von  Dr. Beryl Eusemann 
werden die folgenden Themen behandelt: Gesundheitsprobleme moderner Legehennenhaltung und aktuelle Tierschutzgesetzgebung


Odoo – Beispiel 1 für drei Spalten

Teil 3

Wie viel ist zu viel? Belastungsgrenzen bei landwirtschaftlichen Nutztieren

 Im Vortrag von Dr. Mechthild Wiegard werden die folgenden Themen behandelt: betriebliche Eigenkontrolle, Tierschutzindikatoren, Tierwohl Standards.