Tierhaltungsverbote – wie geht es weiter?

Preis: 49,95 € 49.95 EUR

49,95 €

Tierschutz rechtskonform umsetzen // Für Tierärzte

Referentin:  Dr. Sylvia Heesen
Online-Seminar

Dauer ca. 45 min
Verfügbarkeit: 1 Jahr ab Buchungsdatum

ATF-Anerkennung: 1 Stunde
(genehmigt bis 28.05.2024)

Kostenfrei für Landesbedienstete Amtstierärzte (MLR und IM) aus Baden-Württemberg! Bitte melden Sie sich über die AkadVet in Stuttgart an.


Fragen zur Buchung? FAQ ansehen!

In den Warenkorb


☑ Schnelles und einfaches Login
☑ sichere Zahlungsmethoden
☑ Online-Seminar enthält aktuelle Informationen
☑ zusätzliche Materialien als Download


Sehen Sie hier Ausschnitte aus dem Seminar

 
 
Das Online-Seminar beinhaltet:

Sind eigentlich Tierhaltungs- und Betreuungsverbote tatsächlich die Krone des tierschutzrechtlichen Vollzugs und das schärfste Schwert zur Lösung tierschutzrelevanter Einzelfälle?


Mit dieser Frage startet Frau Dr. Sylvia Heesen, Leiterin des Referats Tierschutz des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, ihren Vortrag über die „Zeit danach“. Sie schildert die praktischen Möglichkeiten zur Trennung von Tieren und Halter, die sich aus den einschlägigen Paragrafen des Tierschutzgesetzes ergeben, und illustriert die möglichen Szenarien mitsamt Fallstricken an eindrücklichen Beispielen aus der Praxis.

Der Fokus liegt auf der Zeit nach dem Verbot:
Was unternimmt der Tierhalter?
Mit welchen künftigen Verstößen ist zu rechnen und warum?
Wie wirksam ist das Tierhaltungsverbot tatsächlich auf lange Sicht?
Was könnte man anders machen?


Eine Langzeitfolgenabschätzung dieser Art sollte in jedem Einzelfall getroffen werden, denn, wie die Referentin betont: So mancher Tierschutzfall begleitet den zuständigen Amtstierarzt ein Dienstleben lang.

50 % Rabatt für TVT-Mitglieder. Wenn Sie den Rabatt nutzen möchten, melden Sie sich bitte unter verlag@george-oslage.de

Kostenfrei für Landesbedienstete Amtstierärzte (MLR und IM) aus Baden-Württemberg! Bitte melden Sie sich über die AkadVet in Stuttgart an.


W357