Fit für den Notdienst: Erstversorgung von Fohlen für TFA

https://shop.akademie.vet/web/image/product.template/783/image_1920?unique=7fe975e

    Preis: 79,00 € 79,00 € 79.0 EUR

    79,00 €

    Erste-Hilfe und Stabilisation // Für TFA

    Referentin: PD Dr. Monica Venner  
    Online-Seminar

    AG-TFA-Anerkennung: 1 Stunde (wird beantragt)
    (genehmigt bis ....)

    Dauer: ca. 90 min
    Verfügbarkeit: 1 Jahr ab Buchungsdatum

    Diese Kombination existiert nicht.

    In den Warenkorb



    Der Kurs ist geeignet für:

    - für TFA in Pferde- oder Gemischtpraxis
    - Berufseinsteiger, die Rüstzeug für die ersten Notdienste suchen
    - Berufserfahrene TFA, die Neues erfahren möchten

    Seminarinhalte:

    Fohlenpatienten sind in der täglichen Pferdepraxis eher selten, doch wenn sie krank oder verletzt sind oder lebensschwach auf die Welt kommen, zählt jede Minute. Als Tiermedizinische Fachangestellte tragen Sie maßgeblich dazu bei, die notwendigen Maßnahmen zu unterstützen, die Versorgung vorzubereiten und optimal zu assistieren. Besonders in den ersten Lebenstagen sind schnelle, gezielte Maßnahmen gefragt, da die Symptome oft unklar sind und der Zustand des Fohlens schnell kritisch werden kann. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Notfallversorgung von Fohlen und lernen darüber hinaus, die Kommunikation im Team effektiv zu gestalten. Dieses Seminar stärkt Ihre Fähigkeiten, im Team Verantwortung zu übernehmen und die Versorgung der jungen Patienten sicherzustellen.

    - Erweiterung der Kenntnisse in der Notfallversorgung von Fohlen
    - Reduzierung von Unsicherheit bei seltenen Patientenfällen
    - Souveräne Assistenz im Team

    Expertise der Vortragenden

    PD Dr. Monica Venner ist Spezialistin auf dem Gebiet der Inneren Medizin des Pferdes. Neben ihrer Tätigkeit als leitende Tierärztin der Pferdeklinik Destedt GmbH berät sie das Gestüt Lewitz (Besitzer Paul Schockemöhle) im Bereich Fohlengesundheit und Fohlenaufzucht. Sie hat einen Lehrauftrag an der Tierärztliche Hochschule Hannover, betreut zahlreiche Doktoranden und arbeitet wissenschaftlich engagiert in vielen internationalen Arbeitsgruppen.


    W662