NSAID-Schach für das gepeinigte Pferd
Sehen Sie hier Ausschnitte aus dem Seminar
Arzneimittelanwendung in der Pferdepraxis: richtiger und effizienter Einsatz von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID)
Ist das Pferd ein Hobby- oder Liebhabertier oder dient es der Gewinnung von Lebensmitteln?
Diese Frage zeigt, in welchem Spannungsfeld sich die Veterinärmedizin befindet. Unstrittig ist, dass Pferde, wie alle anderen Tiere auch, Schmerzen haben und entsprechend behandelt werden müssen. Wie werden nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAID) richtig und effizient eingesetzt?
Werden bestimmte Wirkstoffklassen wirklich indikationsgerecht oder nur aus Gewohnheit verabreicht? Die Kenntnis der Spielregeln, analytisches Denken und die Fähigkeit, verschiedene Szenarien zu bewerten und vorherzusehen, sind notwendig, um den Gegner im Schach zu schlagen. Hier lässt sich eine Analogie zum Einsatz von NSAID ziehen.
In diesem Online-Seminar werden wir die Wirkungsweisen und Auswirkungen detailliert beschreiben und Ihr Wissen aufgefrischt, damit Sie NSAID in Zukunft gesetzeskonform und zielgerichtet verabreichen können.
Praxisrelevante und spezielle Fragen zur Anwendung in der Pferdepraxis runden dieses wichtige Thema ab.
Expertise der Vortragenden:
Univ.-Prof. Dr. med. vet. Melanie Hamann erhielt im Oktober 2015 die Professur für experimentelle und klinische Veterinärpharmakologie am Institut für Pharmakologie und Toxikologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ab 2002 lehrte und forschte sie am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Freien Universität Berlin. Sie erhielt in dieser Zeit den Oppenheim-Preis der Deutschen Dystonie Gesellschaft. Von August 2014 bis September 2015 folgte eine Tätigkeit als Referentin im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Als Mitarbeiterin des Referates „Tierschutz und Tierarzneimittel“ war sie dort für die Aufgabenbereiche „Tierärztliches Arzneimittelwesen“, „Antibiotika-Minimierungskonzept“ und „Tierversuche einschließlich Ersatz- und Ergänzungsmethoden“ verantwortlich.
W592